Alle Episoden

Was macht man in Katholische Theologie?

Was macht man in Katholische Theologie?

64m 43s

Wir sind zurück aus der Sommerpause und sprechen in dieser Folge über das Studienfach Katholische Theologie. Unser Gast David wird mit einigen gängigen Klischees über das Theologiestudium gründlich aufräumen. Spoiler: Ja, Theologie ist eine Wissenschaft. Ja, das dürfen natürlich auch Frauen studieren. Und nein, David wird nicht Priester. Er erzählt uns unter anderem worum es im Theologiestudium eigentlich geht und warum es Leute braucht, die das studieren, damit sich Kirche verändern kann.

Summer Special - Lost bei deiner Studienwahl? (LIVE in Mainz)

Summer Special - Lost bei deiner Studienwahl? (LIVE in Mainz)

18m 7s

Deine Studienwahl stresst dich? Alle Fächer klingen irgendwie spannend - oder irgendwie gar nicht? In dieser LIVE-Folge gibt Studienberaterin Franzi acht basic Tipps, wie du ein Studienfach findest, das wirklich zu dir passt.

Was macht man in Zahnmedizin?

Was macht man in Zahnmedizin?

61m 56s

Paul erzählt uns, wie das Zahnmedizinstudium wirklich abläuft, was die wichtigsten Inhalte sind, wieviel feinmotorische Fähigkeiten man braucht und ob der berühmte „harte Alltag“ eines Zahnmediziners tatsächlich stimmt. Wenn du mit dem Gedanken spielst, Zahnmedizin zu studieren, oder einfach neugierig bist, was eigentlich hinter dem unverkennbaren Geruch in der Zahnarztpraxis steckt, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich!

Was macht man in den Altertumswissenschaften? - Studiengang ALPHA

Was macht man in den Altertumswissenschaften? - Studiengang ALPHA

54m 40s

Falls ihr euch für vergangene Kulturen, alte Schriften und geheimnisvolle Ausgrabungen begeistert, ist der Studiengang ALPHA vielleicht was für euch. Denn ALPHA verbindet spannende Disziplinen wie Ägyptologie, Archäologie, Altorientalistik, Byzantinische Archäologie und viele mehr. Klingt nach einer Zeitreise, oder? Schauen wir mal was Laura uns darüber erzählt.

Was macht man in Psychologie?

Was macht man in Psychologie?

74m 42s

Wir sprechen heute über das Studium der Psychologie und Psychotherapie – ein Fach, für das sich viele interessieren. Die Frage, wie Menschen eigentlich ticken, wie sie Dinge wahrnehmen und wie ihr Denken und Fühlen funktioniert, ist einfach faszinierend. Psychologie-Studentin Julia erzählt uns, was wirklich im Studium behandelt wird, räumt mit gängigen Mythen auf und gibt einen Einblick in ihre Erfahrungen.

Was macht man in Griechisch?

Was macht man in Griechisch?

49m 1s

In dieser Folge geht’s um das Studienfach Alt-Griechisch. Klingt erstmal nach viel altem Text, oder? Aber dahinter steckt viel mehr: Mythen, Literatur und die Kultur einer Epoche, die die ganze Welt verändert hat. Wir haben uns heute Griechischstudent Gabryel eingeladen, der uns erklärt, was das Studium besonders macht, warum es auch heute noch relevant ist und was man dabei fürs Leben mitnehmen kann.

Was macht man in Kunst?

Was macht man in Kunst?

63m 47s

Wenn ihr Interesse daran habt, an einer Kunsthochschule zu studieren, dann ist diese Folge genau das Richtige für euch! Es geht um das Kunststudium, bei dem man sich in allen möglichen Richtungen entfalten kann – von Bildhauerei über Malerei und Zeichnung bis hin zu Fotografie und sogar Film-, Video- und Medienkunst. Unsere Gästin Lilian studiert an der Kunsthochschule und erzählt uns, wie es ist, in einem kreativen Umfeld zu studieren, an eigenen Ideen zu feilen und dabei einen ganz persönlichen künstlerischen Stil zu entwickeln.

Was macht man in Audiovisuelles Publizieren?

Was macht man in Audiovisuelles Publizieren?

59m 14s

In dieser Folge sprechen wir über ein Fach, das euch in Theorie und Praxis auf „irgendwas mit Medien“ vorbereitet: Audiovisuelles Publizieren, kurz AVP. Unsere Gästin Greta studiert AVP und erzählt uns, wie ihr Alltag zwischen Kamera, Schnitt und journalistischer Recherche aussieht.

Was macht man in Turkologie?

Was macht man in Turkologie?

39m 20s

Die Welt der Turkologie ist viel vielseitiger, als man denkt! Dieses Fach umfasst eine beeindruckende sprachliche und kulturelle Vielfalt – von den Türken über Kasachen, Usbeken und Uiguren bis hin zu den Tuwinern. Die Reise führt von Südosteuropa über den Nahen Osten und Zentralasien bis nach Russland, China und sogar in die Mongolei. In dieser Folge gibt Studentin Lejla spannende Einblicke in ein Fach voller unerwarteter Facetten.