Alle Episoden

Was macht man in Polonistik?

Was macht man in Polonistik?

40m 54s

In dieser Folge widmen wir uns wieder einer Sprach- und Kulturwissenschaft. Unsere Gästin Zuzanna studiert Slavistik mit dem Schwerpunkt auf Polen. Wenn Du Dich für osteuropäische Kulturen oder deren Sprachen interessierst und tiefer in die Geschichte, Gesellschaft und Politik dieses Kulturraumes eintauchen möchtest – dann ist dieser Studiengang vielleicht genau das Richtige. Schauen wir mal, was dahinter steckt.

Was macht man in Portugiesisch?

Was macht man in Portugiesisch?

49m 34s

Mit über 250 Millionen Sprecher*innen gehört Portugiesisch zu den meistgesprochenen Sprachen der Welt. Studierende im Fach Portugiesisch werden zu Spezialist*innen für portugiesischsprachige Länder und Regionen in Europa, Amerika, Afrika und Asien. Man liest, versteht und interpretiert portugiesische Texte und lernt darüber die verschiedenen Kulturen kennen. Und auch die Geschichte des portugiesischen Sprachraums spielt eine Rolle. Hört sich interessant an oder? Dann hört mal rein, was uns Student Mirco so von seinem Studienfach erzählt.

Summer Special: Studis geben Tipps zur Studienwahl (LIVE in Mainz)

Summer Special: Studis geben Tipps zur Studienwahl (LIVE in Mainz)

38m 52s

Wir haben mal wieder eine LIVE-Folge aufgenommen. Wie letzten Sommer waren wir beim Tag der offenen Uni auf der Bühne und haben mit Studierenden der Uni Mainz über das Thema Studienwahl gesprochen. Was hat Ihnen geholfen, das richtigen Fach zu finden? Wie geht man mit Studienzweifeln um und welche Tipps haben sie für euch?

Was macht man in Wirtschaftswissenschaften?

Was macht man in Wirtschaftswissenschaften?

49m 30s

Was ist Wirtschaft und wie funktioniert sie? Wen diese Frage interessiert und wer keine Angst vor dem Umgang mit Zahlen hat, für den:die haben wir was: Vielleicht ist der Studiengang Wirtschaftswissenschaften was für euch! Student Tristan erzählt uns davon.

Studieren ohne Abi?

Studieren ohne Abi?

27m 8s

Ohne Abitur studieren? Ja, das geht! Annabelle und Franziska erklären in dieser Sonderfolge, unter welchen Voraussetzungen man auch ohne Abitur, z.B. mit einer Berufsausbildung, an einer Uni studieren kann.

Was macht man in Biologie?

Was macht man in Biologie?

63m 30s

In der Biologie beschäftigt Ihr Euch mit allem, was lebt: Mit Menschen, Pflanzen und Tieren, Kleinstlebewesen, Mikroorganismen und Grenzgängern wie Viren. Ein schönes Wort für Biologie ist auch Lebenswissenschaft. Sie beschäftigt sich einerseits damit, was alles Lebendige ausmacht und andererseits mit den Besonderheiten einzelner Lebewesen. Biostudent Robert erzählt uns davon.

Was macht man in Englisch?

Was macht man in Englisch?

50m 6s

Unsere Gästin Lena studiert English Literature und Culture, ein Studienfach, dass sich die Literaturen und Kulturen der englischsprachigen Welt (außer den USA) anschaut und zum Beispiel untersucht, was die Texte über die britische Geschichte, die des Commonwealth und über die jeweiligen Kulturen aussagen. An manchen Unis findet Ihr dieses Studienfach auch unter der Bezeichnung Anglistik oder British Studies. Schauen wir doch mal gemeinsam mit Lena, was dahinter steckt.

Was macht man in Geographie?

Was macht man in Geographie?

61m 24s

Unser Weltklima ist ein wichtiges Thema der Gegenwart und ein Fach, das sich unter anderem auch mit Klimafragen beschäftigt, ist die Geographie. Denn Ziel der Geographie ist es Mensch-Umwelt-Beziehungen zu verstehen und deshalb umfasst dieses Fach weit mehr Themen als nur das Klima, sondern beispielsweise auch soziale Aspekte. Um was es alles genau in diesem Fach geht, davon erzählt Geographiestudent Marc.

Was macht man in Physik?

Was macht man in Physik?

64m 58s

Physik ist wahrscheinlich die grundlegendste aller Naturwissenschaften. Sie ermöglicht uns die Gesetzmäßigkeiten des Universums und dieser Welt zu verstehen. Wie haben sich die komplexen Strukturen der Materie unserer Welt aus einer diffusen „Ursuppe“ nach dem Urknall entwickelt? Woher wissen wir, dass das Universum expandiert - und offenbar sogar beschleunigt? Woher stammen die Elemente, die Leben erst ermöglichen? Die Physik erforscht und beschreibt u.a. das Verhalten von Elementarteilchen, Kernen, Atomen, von Festkörpermaterialien zu Gasen, Flüssigkeiten und Plasmen, um hier nur einiges zu nennen. Lassen wir uns doch mal tiefer reinholen in dieses faszinierende Gebiet und zwar von Physikstudent Oscar.

Was macht man in Politikwissenschaft?

Was macht man in Politikwissenschaft?

57m 10s

Was bewegt Menschen dazu eine bestimmte Partei zu wählen oder nicht zu wählen? Was macht eigentlich eine Demokratie im Gegensatz zu einer Diktatur aus und wie lässt sie sich schützen? Wenn Ihr solche Fragen spannend findet, dann ist das Studienfach Politikwissenschaft vielleicht was für Euch. Powi-Student Julian erzählt Euch davon.